Es bringt uns nichts, wenn wir Fakt an Fakt reihen, aber keinen Rahmen und keine Geschichte haben, um sie einzuordnen.
In den vergangenen 50 Jahre hat sich die Beziehung des Menschen zur natürlichen Welt schneller verändert als jemals zuvor in unserer Geschichte.
Wie können wir die einzigartige Situation verstehen, in der wir sind?
Grenzen des Wachstums
1972 erschien „Die Grenzen des Wachstums“. Die Simulation wird seitdem immer wieder mit neuen Daten gefüttert und verfeinert. Die meisten Alternativen, die es 1972 zu „overshoot and collapse“ noch gab, stehen heute nicht mehr zur Verfügung.
Mehr…
Die Große Beschleunigung
Wann hat das Anthropozän begonnen? Die Auswertung von sozioökonomioschen und Erdsystemtrends kam 2004 zu einem überraschenden Ergebnis.
Mehr…
Planetare Grenzen
Kenneth Boulding sagte 1973 vor dem US-Kongress: „Wer glaubt, exponentielles Wachstum könne in einer endlichen Welt unendlich weitergehen, ist entweder wahnsinnig oder Ökonom.“
Aber wie vermisst man die Endlichkeit der Welt?
Mehr…
Entkopplung oder: Was wächst und was stagniert
In den letzten Jahren ist viel davon die Rede gewesen, dass einerseits große Erfolge in der Bekämpfung von Armut erzielt wurden und dass sich andererseits durch grünes oder nachhaltiges Wachstum der Ressourcenverbrauch und die Treibhausgasemissionen dauerhaft vom Wachstum entkoppeln ließen.
Aber was, wenn Entkopplung tatsächlich ganz anders aussieht?
Mehr…